Vor ein paar Jahren bin ich zusammen mit meinem Herrn Freund auf dem Brenner gen Süden gesurft. Mit pfeifender Klimaanlage, italienischen Klängen im Ohr und den Handflächen wellenartig im Wind. An Südtirol haben wir schließlich unsere kulinarische Seele verloren, haben Burgen in der Mittagshitze bestiegen und uns die Kalorien am Ziel mit Käseknödel und Buchweizenkuchen wieder draufgefuttert. Wir haben Kletterer wie Bergziegen in den Felswänden beobachtet, das Vinschgauer Tal durchstreift, Wein in die Kehlen fließen lassen und köstliche Äpfel probiert. Wir haben türkisfarbene Stauseen umrundet, die Bergluft konserviert und in Bozen Eis um die Wette gemampft. Eine wunderschöne Zeit, an die ich oft und gern zurückdenke.
Den letzten Abend haben wir auf dem Tappeinerweg oberhalb von Meran verbracht. In der untergehenden Sonne haben wir den Jasminduft tief eingesogen und ein letztes Mal die Kulinarik über die Vernunft walten lassen. Mit kugelrunden Bäuchen haben wir ans Geländer gelehnt auf die Lichter der Stadt unter uns geblickt und wenig später im Dunkeln den Heimweg ins wunderschöne Ottmangut angetreten. Und während der Kies unter unseren Füßen melodisch sein Lied sang, kamen sie plötzlich von überall her geflogen. Wie Perlen aneinandergereiht haben uns Glühwürmchen durch die warme Südtiroler-Nacht begleitet. Ob wild umherschwirrend oder still und sanft hinfortschwebend, sie haben uns wie Magie an die Hand genommen und über Meran einen Zauber gelegt und den Moment tief in mein Herz gekerbt.
Und genau diese Magie, genau diese Perlen von Glühwürmchen halten mit den zauberhaften Lichtinstallationen von Lennart und seinem Team rund um Lichtgefühl auf eurer Hochzeit Einzug. Ob ein ganzes Lichtermeer oder gekonnt in Szene gesetzte, zarte Lichtpunkte, ob flirrend in der Höhe oder ganz leise auf dem Boden. Lennart erfüllt euch jeden Licht-Traum und taucht eure Hochzeitslocation – ob Schloß oder Scheune, Almhütte oder Sommerloft – mit viel Können, Professionalität und viel, viel Herzblut in gleißend schönes, magisch anmutendes und nie aufdringliches warmes, für alle unvergessliches Licht.
Fotos: Hannah L Photography , Hilal & Moses Hochzeitsfotografie, The Robertsons Photography
Lieber Lennart, bitte stell dich und dein zauberhaftes Lichtgefühl doch mal kurz vor.
Ich heiße Lenni und ich liebe es mit Licht zu arbeiten. Erst recht auf Hochzeiten. Nichts ist schöner, als zu sehen, wie sich ein Brautpaar über unsere Lichtinstallationen freut, die wir für ihren großen Tag gestaltet haben.
Wo genau kann man dich und deine Lichtinstallationen finden?
Am besten natürlich über Facebook und unsere Website www.licht-gefuehl.com . Dort findet man viele Bilder unserer Lichtinstallationen, die jedem zeigen, wie es aussieht, wenn wir kreativ an die Arbeit gehen.
Was hat dich zu „Lichtgefühl“ bewegt und welchen Arbeitsprozess magst du dabei am liebsten?
Ich habe viele Jahre auf Bühnen und Events gearbeitet, Bühnenbeleuchtung und Tontechnik aufgebaut. Das war auch eine schöne und vor allem lehrreiche Zeit. Nun ist es aber leider so, dass diese Art von Beleuchtung oft auf den Bereich der Bühne begrenzt ist. Diesen Grenzen wollte ich mit Lichtgefühl entkommen. Ich liebe den kreativen Arbeitsprozess eine ganze Location in ein Lichtermeer zu tauchen und letztlich den ganz speziellen WOW-Effekt zu erschaffen. Und das ganz ohne Grenzen, denn wenn man es sich vorstellen kann, kann man es auch umsetzen.
Wie lange im Voraus sollte ein „Lichtgefühl“ Brautpaar bei dir anfragen?
Am besten mindestens sechs Monate vor ihrem großen Tag. Wir haben schon jetzt Anfragen für 2019. Aber manchmal ist auch noch kurzfristig ein Termin frei. Vor allem kommt es auf den Umfang der Lichtinstallation anl. Wenn viel Vorplanung erforderlich ist, benötigt man natürlich mehr Vorlaufzeit für den perfekten Lichtmoment.
Wie sieht deine Arbeit on Location aus und warum rätst du von waghalsigen Eigenkreationen mit Lichtquellen ab?
Am liebsten sehe ich mir die Location vorher gerne persönlich vor Ort an. Das ist natürlich bei einer Location, die z.B. 500 km entfernt, nicht immer möglich. Für die Planung der Lichtinstallation sind dann viele aussagekräftige Bilder wichtig. Lichtinstallationen finden oft in großen Höhen statt, für die meist eine Leiter nicht ausreicht. Wir arbeiten dann oft mit einem Personenlift. Ich rate dem Brautpaar auf jedenfall davon ab, solche Installationen selbst oder mit der Hilfe von Freunden zu verwirklichen. Das Unfallrisiko ist einfach zu hoch. Sich am Hochzeitstag zu verletzen, sollte keiner riskieren.
Für welche Persönlichkeit würdest du gern mal ein Lichtgefühl kreieren?
Ich freue mich über jede Möglichkeit, Menschen ihren persönlichen Lichtgefühl-Moment zu erschaffen. Egal, um wen es sich letztlich handelt.
Welche Momente nennst du deine persönlichen Lichtgefühl-Momente?
Einer der schönsten Momente ist immer wieder unser Hoffest. Jedes Jahr im Sommer richten wir mit der Familie und Freunden ein Fest in unserem Garten aus. Da kann ich mich natürlich austoben was das Licht angeht.
Welche Superkraft würdest du gern besitzen?
Fliegen wäre super. Dann brauche ich keine Leitern und Hebebühnen mehr für meine Arbeit.
Würdest du aktuell gern etwas ändern wollen?
Nein, ich liebe meine Arbeit! Die Dankbarkeit der Menschen, für die ich ihren Lichtmoment erschaffe, bestärkt mich immer wieder darin. Es ist ein wunderschönes Gefühl, wenn sich zwei Menschen ihre Liebe versprechen und wir dazu beitragen dürfen, den schönsten Tag ihres Lebens zu gestalten.

2 Comments
Oh, was für ein wunderschöner Post von dir, liebe Mia! Die Lichtinstallationen sind wirklich der Hammer, so zart-verspielt oder kräftig-industriell, vielen Dank fürs Vorstellen. Und dein Text über Südtirol hat mich auch sehr berührt. Du hast recht, Licht in jeder Form spielt eigentlich so eine große Rolle für die Stimmung eines Moments, man nimmt es bloß manchmal gar nicht so bewusst war.
Alles Liebe,
Juli 1, 2017 at 6:11 amLaura
Liebe Laura, ich danke dir so sehr für deinen wundervollen Kommentar. Ich drück dich aus der Ferne.
Juli 9, 2017 at 8:31 pm